Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots bv-hoehenkirchen.de
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen
das oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre
Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten
haben.
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten
gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von
Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
die Burschenschaft Höhenkirchen e.V, Sportplatzstrasse 6a, 85635 Höhenkirchen, Deutschland, Oberbayern!.
Allgemeine Nutzung der Website
Hosting:
Unser Hoster ist Hetzner und der stellt uns die Serverstruktur als Dienstleistung zu verfügung. Der
Server steht in der BRD und wird nach bestem Wissen und Gewissen betreut und gesichert. Wir haben aber
keine Ahnung wieviele bewaffnete Soldaten das Rechnerzentrum 24/7 überwachen und was mit Leuten passiert
die das Gebäude fotografieren oder unerlaubt betreten. Wir verlassen uns da auf das
Sicherheitsdispositiv der Firma. Ebenfalls haben wir keine Ahnung wie oft die Firma durch die Deutschen
oder andere Ausländischen Spione infiltriert und oder die Datensätze durch Hacker geklaut worden sind.
Zugriffsdaten
Dank Ihrem Aufruf der Seite, hat der Hoster bereits ihre IP registriert und in unser Log eingetragen,
dazu gehören ebenfalls Daten wie:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für
statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres
Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic)
sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um
die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen
können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr
analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unser Onlineangebot zu optimieren. Ein Session-Cookie ist
eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf
Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID,
mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch
kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden
gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion
über mehrere Seiten hinweg nutzen können.
Keine Sorge wir lesen dank den Cookies ihre eMails die sie an ihre Affären geschickt haben nicht aus,
noch leeren wir ihr Bankkonto oder überwachen ihr Bewegungsprofil.
E-Mail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben
zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir können aber nicht garantieren, dass ihre eMail im Internet nicht überwacht, gelesen, kopiert oder
verändert worden sind. Das Internet wird totalüberwacht und zwar von staatlichen Stellen wie auch von
Verbrechersyndikaten und Konzerne. Über diese 3. Parteien haben wir keine Kontrolle. Wenn sie wirklich
sicher sein wollen, dass ihre Kommunikation mit uns nicht abgehört wird, dann treffen sie uns auf der
Zugspitze oder dem Watzmann, während dem wir gemütlich vom Berg herunterwandern. Leider können wir auch
da nicht garantieren, dass Sateliten uns nicht dabei überwachen und abhören.
Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google hat sich dem
zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich
zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen
Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag
entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Dabei muss man aber wissen, dass Google ein amerikanischer Grosskonzern ist, der Politiker wie auch
Journalisten gekauft hat. Aus diesem Grund wird Google nicht von den Staaten kontrolliert, sondern er
kontrolliert die Staaten und alle Daten. Ebenfalls ist Google in der Hand der NSA die ihre Daten damit
auslesen kann und in ihrem Interesse gegen Sie als Besucher dieser Webseite einsetzen kann und wird.
Speicherdauer
Wir speichere ihre Daten nur solange auf, wie sie für uns nützlich sind. Das heisst sobald die Daten
überflüssig sind werden sie vernichtet.
Verarbeitung von Bestandsdaten
Newsletter
Um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können, verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren.
Nur wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie den Newsletter erhalten wollen, werden wir
Ihnen eine Aktivierungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail
enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Sie können selbstverständlich ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen. Klicken Sie dabei
einfach auf den Abmelde Link im Newsletter und schon erhalten Sie von mir keinen weiteren
Newsletter.
Daten
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine
unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser
Daten zu verlangen. Damit wir ihre Auskunft erteilen können, müssen sie uns eine Kopie ihres Ausweises,
ihrer Geburtsurkunde und die letzten Steuererklärungen aus den letzten 20 Jahre zuschicken. Diese Daten
brauche wir, damit wir sicher sein können, dass sie Sie sind und nicht die Daten von jemand anderen
haben wollen. Übermitteln sie uns diese Daten per persönlichen Kurier (auf ihre Kosten).
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Übermitteln sie uns diese Daten, inklusiv einer Kopie ihres
Ausweises, eine Kopie ihrer Geburtsurkunde und die Steuererklärungen aus den letzten 20 Jahren bitte via
persönlichen Kurier (auf ihre Kosten). Nur so können wir sicher sein, dass ihre Daten nicht von jemand
anderen manipuliert werden.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten
unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Damit wir ihre Daten löschen können, schicken sie uns ebenfalls eine Kopie ihres Ausweises zu, wie auch
eine Kopie ihrer Geburtsurkunde und die Steuererklärungen der letzten 20 Jahre zu – diese Daten
brauchen wir zur Identifikation. Schicken Sie uns diese Daten via persönlichen Kurier zu (auf ihre
Kosten). Sobald wir ihre Daten geprüft haben, werden wir ihre Daten löschen.
Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen
Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und
auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch
darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen
entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht;
Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten
Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Vereines.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa
Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die
Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Bei Fragen oder Unklarheiten schreiben Sie uns an (Achtung kann von 3. Parteien abgehört und
mitgeschnitten werden) oder wir treffen uns auf der Kampenwand zum persönlichen Gespräch.
Mit freundlichen Grüssen
Eure Burschenschaft Höhenkirchen e.V